Event Type Contest
November
Event Details
Der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) lädt alle Funkamateure weltweit zum jährlich stattfindenden WAEDC-Contest ein. Es gelten die Allgemeinen DARC Contestregeln. Ausnahmen und Ergänzungen werden im
Event Details
Der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) lädt alle Funkamateure weltweit zum jährlich stattfindenden WAEDC-Contest ein.
Es gelten die Allgemeinen DARC Contestregeln. Ausnahmen und Ergänzungen werden im Folgenden ausdrücklich geregelt.
1 Wettbewerbszeiten
CW: August, zweites Wochenende
Samstag, 12. August 2023, 0000 UTC bis Sonntag, 13. August 2023, 2359 UTC
SSB: September, zweites Wochenende
Samstag, 09. September 2023, 0000 UTC bis Sonntag, 10. September 2023, 2359 UTC
RTTY: November, zweites Wochenende
Samstag, 11. November 2023, 0000 UTC bis Sonntag, 12. November 2023, 2359 UTC
2 Bänder
3,5 – 7 – 14 – 21 – 28 MHz.
Nach IARU-Region-1-Beschlüssen hat Contest-Betrieb außerhalb der “contest-preferred” Bandsegmente zu unterbleiben. Daher ist in folgenden Bereichen Contestbetrieb (Run und S&P) nicht erlaubt:
CW : 3570-3800; 7040-7200; 14070-14350 kHz
SSB: 3650-3700; 7040-7060; 7100-7130; 14100-14125; 14300-14350 kHz.
Generell sind die gültigen Bandpläne der IARU einzuhalten.
3 Teilnahmeklassen
- SINGLE-OP LOW
Einmannstationen – Sendeleistung maximal 100 Watt – alle Bänder.
Zu jeder Zeit darf nur ein Signal in der Luft sein. - SINGLE-OP HIGH
Einmannstationen – Sendeleistung größer 100 Watt – alle Bänder.
Zu jeder Zeit darf nur ein Signal in der Luft sein. - MULTI-OP
Mehrmannstationen – Bandwechsel frühestens alle 10 Minuten; dies betrifft alle Aktivitäten der Hauptstation, sowohl QSO- und QTC-Verkehr als auch das CQ Rufen. Einzige Ausnahme: Arbeiten eines Multiplikators. Es dürfen weitere Stationen am gleichen Standort parallel zur Hauptstation betrieben werden, um auf anderen Bändern Multiplikatoren zu arbeiten. Die Logeinreichung bei Multi-Operator ist nur unter Klubstationsrufzeichen (bzw. Kurzcalls) möglich, nicht jedoch unter personengebundenen Rufzeichen (Allgemeine Contestregeln 3.1).
Anmerkungen:
- Im Contest genutzte Sender, Empfänger und Antennen müssen sich im einem Umkreis von 2 km Durchmesser befinden.
- DX-Cluster dürfen in allen Teilnahmeklassen benutzt werden.
4 Ruhepausen
Während des 48 Stunden dauernden Contests dürfen Einmannstationen nur 36 Stunden arbeiten. Eine Pause muss mindestens 60 Minuten lang sein, in denen kein QSO oder QTC geloggt werden darf.
5 Kontrollziffernaustausch
Ein Wettbewerbs-QSO kann nur zwischen einer europäischen (vgl. WAE-Länderliste unter Punkt 16) und einer außereuropäischen Station (gemäß der zum Zeitpunkt des Contests gültigen DXCC-Länderliste) geführt werden (Ausnahme: RTTY, vgl. Punkt 12). Ausgetauscht werden RS/RST und eine Seriennummer ab 001. Vergibt die Gegenstation keine QSO-Nummer, so ist Nr. 000 zu loggen. QSOs mit 000-Seriennummern werden nur dann als gültiges Contest-QSO gewertet, wenn damit ein neuer Multiplikator gearbeitet wurde. Jede Station kann pro Band einmal gewertet werden.
6 Multiplikatoren
Für nicht-europäische Stationen ergibt sich der Multiplikator aus der Anzahl der pro Band gearbeiteten Länder der WAE-Länderliste (s.u.).
Für europäische Stationen zählt jedes außereuropäische DXCC-Gebiet als Multiplikatorpunkt.
Ausnahme: In folgenden Ländern zählen maximal zehn Rufzeichendistrikte als Multiplikatoren:
BY, W, VE, VK, ZL, ZS, JA, und PY sowie RA8/RA9 und RAØ – ohne Rücksicht auf geographische Gegebenheiten.
Beispiele: W1, K1, KA1 und KC1 zählen als W1;
VE1, VO1 und VY1 zählen als VE1;
JR4, 7M4 und 7K4 zählen als JA4;
ZL2 und ZL6 sind zwei verschiedene Multiplikatoren.
Multiplikator-Bonus: Die Anzahl der pro Band erreichten Multiplikator-Punkte wird zur Ermittlung des Gesamt-Ergebnisses mit einem gewichteten Bonusfaktor multipliziert. Die Anzahl der auf 3,5 MHz erreichten Multiplikator-Punkte wird mit vier, der auf 7 MHz mit drei und der auf den Bändern 14/21/28 MHz mit zwei multipliziert.
7 QTC-Verkehr
Zusätzliche Punkte können durch QTCs erreicht werden. Ein QTC ist die Rückmeldung eines Contest-QSOs an eine europäische Station (Ausnahme: RTTY, vgl. Punkt 12). Dabei gelten folgende Bedingungen:
- Ein gültiges QTC enthält Zeit, Rufzeichen und QSO-Nummer der rückgemeldeten Station. Beispiel: “1307 DA1AA 431” bedeutet, dass DA1AA um 1307 UTC gearbeitet wurde und dabei die Seriennummer 431 gab.
- Jedes QSO darf als QTC nur einmal rückgemeldet werden. Dabei darf die Rückmeldung nicht an das im QTC genannte Rufzeichen gehen.
- Jedes korrekt übermittelte QTC zählt bei Sender und Empfänger einen Punkt.
- Zwischen zwei Stationen dürfen maximal 10 QTCs ausgetauscht werden. Die beiden Stationen können ggf. mehrfach Kontakt miteinander aufnehmen, um die Anzahl zu vervollständigen.
- QTCs werden in Form von QTC-Serien gesendet. Eine QTC-Serie ist eine Sammlung von einem bis zu zehn QTCs. Alle QTC-Serien erhalten eine Nummerierung nach folgendem Schema: die erste Ziffer ist eine fortlaufende Nummer beginnend mit eins, die zweite bezeichnet die Anzahl der QTCs innerhalb der Serie. Beispiel: “QTC 3/7” bedeutet, dass die dritte QTC-Serie vergeben wird und aus sieben QTCs besteht.
- Zu jeder in die Wertung gebrachten QTC-Serie muss die jeweilig sendende bzw. empfangende Gegenstation, die QTC-Nummer, die Uhrzeit und das Band der QTC-Übermittlung angeben. Fehlen diese Angaben, werden die in der Serie übermittelten QTCs nicht gewertet.
8 Punkteberechnung
Die Endpunktzahl ist das Ergebnis der Summe von QSOs und QTCs aller Bänder multipliziert mit der Summe der (mit ihrem jeweiligen Bonus-Faktor gewichteten) Multiplikatorsumme aller Bänder (vgl. §6).
9 Disqualifikation
Regelverstösse oder unsportliches Verhalten können zur Disqualifikation führen. Die Entscheidungen des Contest Komitees sind endgültig.
10 Einsendungen
URL: http://www.waedc.de
Mitteilung an den Contestmanager (keine Logs): waedc-info(at)dxhf.darc.de
Logs sind in Cabrillo-Format hier hochzuladen:
———————————————————————————
Einsendeschluss CW: 20.08.2023, 23:59 UTC
dxhf2.darc.de/~waecwlog/upload.cgi
———————————————————————————
Einsendeschluss SSB: 17.09.2023, 23:59 UTC
dxhf2.darc.de/~waessblog/upload.cgi
———————————————————————————
Einsendeschluss RTTY: 19.11.2023, 23:59 UTC
dxhf2.darc.de/~waerttylog/upload.cgi
———————————————————————————
Mit der Einreichung des Logs erkennt der Teilnehmer die Contestausschreibung an. Eine weitergehende schriftliche Erklärung dazu ist nicht nötig.
Hinweis: Alle Logs werden nach der Auswertung in das DARC-Contest-Logbuch (DCL) übernommen.
Handgeschriebene Logs:
Nutzen Sie nach Contestende ein richtiges Logprogramm oder LM von DL8WAA, um Ihre Daten einzugeben. Hier der Link:
http://contestsoftware.com/d/home.htm
Wenn Sie keinen Computer haben, fragen Sie bitte einen Freund, ein OV-Mitglied oder einen Verwandten, Ihnen beim Eingeben des Logs behilflich zu sein.
11 DX-Clubwertung
Für das Gesamtergebnis des Clubs werden die in den drei WAE-Contesten durch alle teilnehmenden Clubmitglieder erzielten Endresultate addiert, allerdings ohne SWLs. Um gezählt zu werden, muss der Name des Clubs im Log in einer separaten Zeile mit dem Schlüsselwort “Club” stehen.
Der Club darf kein offizieller landesweiter Amateurfunkverband sein. Für die Aufnahme in die Ergebnisliste sind mindestens 3 Logs von Clubmitgliedern erforderlich.
Der jeweils beste DX-Club aus Europa und Nicht-Europa erhält einen Pokal.
Für die deutsche DARC/VFDB-Clubmeisterschaft schreiben Sie Ihren DOK in das Log auf einer separaten Zeile in den Kopfdaten mit dem Schlüsselwort “Specific“.
12 Spezielle Regelungen für RTTY
Im RTTY-Teil des WAEDC entfällt die Kontinentbeschränkung; jeder kann jeden arbeiten. Nur der QTC-Austausch muss zwischen verschiedenen Kontinenten abgewickelt werden.
Jede Station darf QTCs senden und empfangen. Die Summe der zwischen zwei Stationen ausgetauschten QTCs (gesendet und empfangen) darf nicht mehr als 10 (zehn) betragen.
Für alle Stationen zählen die unter Punkt 6 festgelegten europäischen und außereuropäischen Multiplikatoren.
13 Logeinsendeschluss
Der Einsendeschluß ist immer 7 Tage nach dem Contest.
14 Kriterien für die Vergabe von WAEDC-Wettbewerbsdiplomen und -Plaketten
Kontinentsieger erhalten eine Plakette. Darüber hinaus stehen nach Veröffentlichung der Endergebnisse für alle Teilnehmer ausdruckbare Urkunden zum Download bereit.
Resultate für Einsendungen aus nach der numerischen Call Area aufgeteilten Ländern (vgl. Punkt 6, Multiplikatoren) werden anhand der im Log vermerkten tatsächlichen geografischen Call Area gelistet.
Stationen, die aus Anlass des WAEDC ein WAE-Land aktivieren, aus dem in den letzten drei Jahren kein Log eingegangen ist, werden als “WAEDC Hero” gewürdigt und erhalten einen Sonderpreis. Dies sind für das Jahr 2023 folgende Länder:
1A0, 3A, 4U1I, CU, GJ, GM/s, HV, JW/b, JX, OH0, OJ0, R1F, SV/A, ZB
Stationen, die mindestens fünfmal in der Top-Ten/Top-Six-Tabelle waren, können auf Antrag eine Sonderplakette erhalten.
Das WAEDC-Komitee behält sich vor, außergewöhnliche Contesterfolge mit weiteren Plaketten zu würdigen.
15 Audio-Recording
Die 5 Erstplatzierten jeder Wertungsgruppe (Single OP Low EU, Single OP High EU, Multi-OP EU, Single OP Low DX, Single OP High DX, Multi-OP DX) müssen auf Verlangen des Auswerters ein Audio-Recording des gesamten Contestbetriebs vorlegen können (gehörtes und gesendetes Audio). Sollte die auf Anfrage nicht vorgelegt werden können, können alle nicht eindeutig prüfbaren QSOs abgezogen werden. Diese Regel gilt nicht für RTTY.
WAE-Länderliste
1AØ, 3A, 4O, 4U1I, 4U1V, 9A, 9H, C3, CT, CU, DL, E7, EA, EA6, EI, ER, ES, EU, F, G, GD, GI, GJ, GM, GM/s, GU, GW, HA, HB, HBØ, HV, I, IS, IT (außer IG9/IH9 Zone 33), JW, JW/b, JX, LA, LX, LY, LZ, OE, OH, OHØ, OJØ, OK, OM, ON, OY, OZ, PA, R1F, RA, RA2, S5, SM, SP, SV, SV/A, SV5, SV9, T7, TA1, TF, TK, UR, YL, YO, YU, Z6, Z3, ZA, ZB.
more
Time
11 (Samstag) 00:00 - 12 (Sonntag) 23:59
Event Details
Achtung: hier steht nur eine verkürzte Version der sehr umfangreichen Ausschreibung.Wer vor hat, am WWDX-Contest “ernsthaft” teizunehmen, sollte die Originalausschreibung mehrfach lesen. Termin:
Event Details
Achtung: hier steht nur eine verkürzte Version der sehr umfangreichen Ausschreibung.
Wer vor hat, am WWDX-Contest “ernsthaft” teizunehmen, sollte die Originalausschreibung mehrfach lesen.
Termin:
SSB: 29.10.2022, 0000 UTC bis 30.10.2022, 2359 UTC
CW: 26.11.2022, 0000 UTC bis 27.11.2022, 2359 UTC
Veranstalter: CQ Magazine
Originalausschreibung
zu arbeitende Stationen: alle, jede Station einmal pro Band
Bänder: 160 – 10m (ohne WARC)
Ziffernaustausch: RS(T) + WAZ Zone (DL = 14)
Klassen:
SINGLE OP:
Single OP All Band High Power
Single OP All Band Low Power
Single OP All Band QRP
Single OP Single Band High Power
Single OP Single Band Low Power
Single OP Single Band QRP
Single OP All Band Assisted:
Single OP Assisted All Band High Power
Single OP Assisted All Band Low Power
Single OP Assisted All Band QRP
Single OP Assisted Single Band High Power
Single OP Assisted Single Band Low Power
Single OP Assisted Single Band QRP
Assisted = DX-Cluster, Packet, Internet, Skimmer-Software etc. erlaubt.
Low Power: max. 100W
QRP: max. 5W
Overlay-Klassen
Für alle Single OP, All Band Klassen kann eine zusätzliche Unterkategorie (Overlay) gewählt werden.
Der Eintrag erfolgt im Cabrillo Log-Header im CATEGORY-OVERLAY.
Classic: Eintrag im Cabrillo Log: CLASSIC
maximal 24 Stunden Betrieb und nur ein TRX erlaubt. Pausen > 60 Minuten.
Der benutzte TRX darf nicht in der Lage sein, auf einer anderen QRG zu empfangen, währen auf einer QRG gesendet wird. Sollte das Log mehr als 24 Stunden Betrieb aufzeigen, werden nur die ersten 24 Stunden für das Overlay-Ergebnis berechnet.
Rookie: (“Anfänger”) Eintrag im Cabrillo Log: ROOKIE
Der OP erhielt seine erste Amateurfunklizenz vor weniger als drei Jahren vor dem Contest.
Angabe des Jahres der ersten Amateurfunklizenz in der SOAPBOX erforderlich.
Youth: (Eintrag im Cabrillo Log: YOUTH)
OP jünger als 25 Jahre; der 25 Geburtstag muss nach dem Contesttermin sein
Multi Op Single Tx Low Power
Multi Op Single Tx High Powern
nur ein Tx auf einem Band innerhalb einer 10-Min-Zeitspanne erlaubt.
Ausnahme: wenn auf einem einzigen anderen Band Multiplikatoren gearbeitet werden
Im Log muss angegeben werden, welche Station (Run- oder Multiplikator-) ein QSO gemacht hat.
Multi Op Two Tx
max. zwei Signale gleichzeitig auf unterschiedlichen Bändern erlaubt.
Je TX max. 8 Bandwechsel in einer Stunde (00 -59 Min.) erlaubt
Multi Op Multi Tx
max. ein Signal und eine running Station pro Band
alle Sender höchstens 500 m voneinander entfernt bzw. auf einem Grundstück
Explorer:
Die Kategorie Explorer ermöglicht es Amateuren, am CQ WW-Wettbewerb teilzunehmen und gleichzeitig Innovationen bei Betriebsstrategien, Stationsdesign und Technologieanpassung zu fördern. Die vollständigen Explorer-Regeln gibt es hier: cqww.com/explorer.htm
Clubwertung: Summe der Punkte aller (mindestens 3) Mitglieder eines Clubs
QSO-Punkte: je QSO:
mit eigenem Land: 0 Punkte (aber Multiplikator)
mit eigenem Kontinent: 1 Punk
tmit anderem Kontinenten (DX) 3 Punkte
Multiplikatorpunkte:
je WAZ-Zone und je DXCC-/WAE-Gebiet 1 Punkt pro Band
bei /MM-Stationen zählt nur die Zone als Multi
Endpunktzahl: Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikator-Punkte
Logs: elektronisch in Cabrillo-Format
Upload auf: https://www.cqww.com/logcheck/
Einsendeschluss: jeweils 5 Tage nach dem Contest
Hinweis: die Veranstalter vergeben für Verstöße gegen die Klasseneinteilung etc.”gelbe” und “rote” Karten. Näheres in der Originalausschreibung.
more
Time
25 (Samstag) 00:00 - 26 (Sonntag) 23:59
Dezember
01Dezember22:0003(Dezember 3)15:59ARRL 160m Contest - CWARRL 160m Contest - CW
Event Details
Termin: 01.12.2023, 2200 UTC bis 03.12.2023, 1559 UTCVeranstalter: ARRL – American Radio Relay League zu arbeitende Stationen: für DLs nur
Event Details
Termin: 01.12.2023, 2200 UTC bis 03.12.2023, 1559 UTC
Veranstalter: ARRL – American Radio Relay League
zu arbeitende Stationen:
für DLs nur Stationen aus: W, VE, KL7, KP1-KP5, KH6 und KH0-KH9, jede Station einmal
Bänder: 160m
Betriebsarten: CW
Datenaustausch: DLs: RST;
W, VE, KL7, KP1-KP5, KH6 und KH0-KH9 Stationen RST + ARRL-/RAC-Sektion-
/MM-Stationen RST + ITU Region
Klassen:
Single OP, QRP
Single OP, LP
Single OP, HP
Single OP, unlimited, QRP
Single OP, unlimited, LP
Single OP, unlimited, HP
Multi Op/STX//LP
Multi Op/STX/HP
Cluster etc. nur für unlimited- und MOP-Klassen erlaubt
LP: max. 150W out
QSO-Punkte: pro QSO 2 Punkte
Multiplikator-Punkte: je ARRL-/RAC-Sektion einmal 1 Punkt
Endpunktzahl: Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikator-Punkte
Logs: elektronische Logs in Cabrillo-Format
Upload auf:https://contest-log-submission.arrl.org/
Einsendeschluss: 7 tage nach dem Contest
more
Time
1 (Freitag) 22:00 - 3 (Sonntag) 15:59
09Dezember(Dezember 9)00:0010(Dezember 10)23:59ARRL 10m ContestARRL 10m Contest
Event Details
Termin: 10.12.2022, 0000 UTC bis 11.12.2022, 2359 UTCmax. 36 Stunden Betrieb erlaubtPausen min. 30 MinVeranstalter: ARRL – American Radio Relay League
Event Details
Termin: 10.12.2022, 0000 UTC bis 11.12.2022, 2359 UTC
max. 36 Stunden Betrieb erlaubt
Pausen min. 30 Min
Veranstalter: ARRL – American Radio Relay League
zu arbeitende Stationen: alle, jede Station einmal pro Mode
Bänder: 10m
Betriebsarten: CW, Fone
Datenaustausch:
RS(T) + lfd. Nr.
USA- (inkl. KH6 und KL7), VE- und XE-Stationen : RS(T) + Staat /Provinz/
/MM Stationen: RS(T) + ITU-Region
Klassen:
Single OP /QRP/ Mixed
Single OP /QRP/Fone
Single OP /QRP/CW
Single OP /LP/ Mixed
Single OP /LP/Fone
Single OP /LP/CW
Single OP /HP/ Mixed
Single OP /HP/Fone
Single OP /HP/CW
Single OP /unlimited/QRP/ Mixed
Single OP /unlimited/QRP/Fone
Single OP /unlimited/QRP/CW
Single OP /unlimited/LP/ Mixed
Single OP /unlimited/LP/Fone
Single OP /unlimited/LP/CW
Single OP /unlimited/HP/ Mixed
Single OP /unlimited/HP/Fone
Single OP /unlimited/HP/CW
Multi OP/Single TX/LP/Mixed
Multi OP/Single Tx/HP/Mixed
Mixed = Fone + CW
Cluster nur für unlimited und MOP Klassen erlaubt.
In den Mixed-Klassen Mode-Wechsel jederzeit erlaubt.
Für alle: ein Signal zu jeder Zeit
QSO-Punkte: pro Fone-QSO 2 Punkte; pro CW-QSO 4 Punkte
Multiplikator-Punkte:
je US-Staat/VE-Provinz/XE-Staat
je DXCC-Gebiet (ohne W/VE/XE)
je ITU-Region (für /MM-Stationen)
je Betriebsart einmal 1 Punkt
KH6 und KL7 Zählen nur als US-Staaten und nicht als DXCC-Gebiete
Endpunktzahl: Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikator-Punkte
Logs: elektronische Logs in Cabrillo-Format
Upload auf: http://contest-log-submission.arrl.org/
Einsendeschluss: 7 Tage nach dem Contest
more
Time
9 (Samstag) 00:00 - 10 (Sonntag) 23:59
26Dezember08:3010:59DARC Weihnachtscontest
Event Details
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) lädt alle Funkamateure zur Teilnahme am jährlichen Weihnachtswettbewerb (XMAS-Contest) ein. Der Wettbewerb zählt für die DARC-Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal.Es gelten
Event Details
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) lädt alle Funkamateure zur Teilnahme am jährlichen Weihnachtswettbewerb (XMAS-Contest) ein.
Der Wettbewerb zählt für die DARC-Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal.
Es gelten die „Allgemeinen DARC Contestregeln”.
Ausnahmen und Ergänzungen werden im Folgenden ausdrücklich geregelt.
1. Contest Periode
26. Dezember, 08.30-10.59 UTC
ACHTUNG NEU: verkürzte Logabgabefrist auf 7 Tage !!! (für XMAS 2023 = 2. Januar 2024)
2. Betriebsarten und Bänder
80m | 40m | |
CW | 3510-3560 khz | 7010-7040 khz |
SSB | 3610-3650 khz 3700-3775 khz |
7060-7100 khz 7130-7200 khz |
Jede Station darf einmal auf 3,5 MHz und einmal auf 7 MHz gearbeitet werden.
Nach jedem QSO hat die CQ-rufende Station QSY zu machen und der anrufenden Station die Frequenz zu überlassen.
Es sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes während der gesamten Contestzeit zugelassen.
3. Teilnahmeklassen
- Single operator, mixed, low power
- Single operator, mixed, high power
- Single operator, CW, low power
- Single operator, CW, high power
- Single operator, SSB, low power
- Single operator, SSB, high power
- Checklog
Ausgangsleistung: low power = bis 100 Watt, high power = größer 100 Watt
4. Kontrollziffernaustausch
- Bitte beachten:
- Deutsche Teilnehmer senden RS(T) und ihren DOK, wenn sie Mitglied im DARC oder VFDB sind.
- Deutsche Teilnehmer, die nicht Mitglied im DARC oder VFDB sind, senden anstatt eines DOK den Kenner “NM” (no member).
- “NM” zählt nicht als Multiplikator.
- Alle Stationen außerhalb DL senden RST(T) + lfd. Nr.
Beispiele:
- Deutsche Teilnehmer senden
- 59(9) DOK (wenn DARC oder VFDB Mitglied)
oder - 59(9) NM (wenn nicht DARC oder VFDB Mitglied)
- 59(9) DOK (wenn DARC oder VFDB Mitglied)
- Ausländische Teilnehmer senden immer:
- 59(9) aufsteigende laufende Nummer
5. Multiplikatoren
pro DOK und pro Präfix je Band 1 Multiplikatorpunkt
6. Bewertung
jedes vollständige QSO: 1 Punkt
7. Contesturkunden
Contesturkunden werden für jeden Teilnehmer als PDF-File zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt.
8. Disqualifikationen
Regelverstöße oder unsportliches Verhalten können zur Disqualifikation führen.
Die Entscheidungen des Contest-Komitees sind endgültig.
9. Logs
Bitte beachten:
Es steht Ihnen eine viel komfortablere Möglichkeit der Logeinreichung zur Verfügung. Logs sind ausschließlich im Cabrillo-Format über den ab Contestbeginn aktiven Webupload unter folgendem Link einzureichen:
> https://dxhf2.darc.de/~xmaslog/upload.cgi?form=referat&lang=de <
Der Logeingang wird mit einer E-Mail mit Hinweisen zur Qualität des Logs bzw. Hinweisen auf Fehler und den Zugangsdaten für die UBN-Files per Roboter bestätigt. Die Logs werden Bestandteil des DCL. Mit der Einreichung des Logs erkennt der Teilnehmer die Contestausschreibung und die Veröffentlichung im DCL an.
10. Logeinsendeschluß
NEU: 7 Tage nach dem Wettbewerb (für den Contest 2022 der 2.01.2024)
11. Mailadresse
Fragen, Ideen, Anregungen? Schreiben Sie dem Contestmanager unter xmas-info@dxhf2.darc.de
more
Time
(Diensttag) 08:30 - 10:59
30Dezember12:0023:59YOTA-Wettbewerb Round 3YOTA-Wettbewerb Round 3
Event Details
YOTA-Wettbewerb 1. Organisator: IARU R1 Youth Working Group in Zusammenarbeit mit MRASZ (Hungarian Amateur Radio Society) 2. Zielsetzung: Erhöhung der Aktivität der Jugendlichen im Amateurfunk, Stärkung des Bekanntheitsgrades des YOTA-Programms und Unterstützung
Event Details
YOTA-Wettbewerb 1. Organisator: IARU R1 Youth Working Group in Zusammenarbeit mit MRASZ (Hungarian Amateur Radio Society) 2. Zielsetzung: Erhöhung der Aktivität der Jugendlichen im Amateurfunk, Stärkung des Bekanntheitsgrades des YOTA-Programms und Unterstützung für jugendliche Funkamateure in der ganzen Welt. 3. Datum und Zeit:
Please check English rules for correct dates.
4. Teilnehmende:
a. Jeder Funkamateur auf der Welt, der diese hier angeführten Wettbewerbsregeln akzeptiert.
b. YOTA: definiert von der IARU (International Amateur Radio Union), jeder Jugendliche ≤ 25 Jahre alt.
5. Bänder: 80m, 40m, 20m, 15m, 10m 6. Betriebsarten: CW und SSB 7. Kategorien:
a. Single Operator 3 Bänder Mixed (offen)
b. Single Operator 3 Bänder Mixed (YOTA)
i. Die 3 Bänder mit den meisten generierten Punkten werden automatisch aus dem eingereichten Logbuch ausgewählt. Es ist nicht erforderlich, diese vorher auszuwählen.
c. Single Operator Alle Bänder Mixed (offen)
d. Single Operator Alle Bänder Mixed (YOTA)
e. Single Operator Alle Bänder Mixed 6 Stunden – nur YOTA
i. Maximal 6 Stunden Betriebszeit, wobei eine Pause mindestens 1 Stunde beträgt. Dies bedeutet, dass eine Pause zwischen QSOs von mehr als 60 Minuten nicht als Betriebszeit zählt.
f. Multi Operator Single Transmitter Alle Bänder Mixed – nur YOTA
i. maximal 1 nicht-jugendlicher Operator pro 2 jugendliche Operatoren ii. Bei Bandwechseln gilt die 10-Minuten-Regel. Innerhalb desselben Bandes kann die Betriebsart ohne Einschränkung gewechselt werden. iii. Es können bis zu 2 Signale gleichzeitig gesendet werden: eines auf dem “RUN”-Band und das andere auf dem “MULT”-Band.
g. Kurzwellen-Hörer (SWL) Alle Bänder Mixed
i. Punkte für jedes QSO sind die Summe der Punkte jedes QSO-Partners in Bezug auf den Standort des SWL (z.B. ein QSO zwischen einer Nicht-YOTA-Station auf dem Kontinent des SWL und einer 23 Jahre alten YOTA-Station ist 11 Punkte wert (1 Punkt für die Nicht-YOTA-Station und 10 Punkte für die YOTA-Station). ii. Jede gehörte Station kann einmal pro Band und Betriebsart geloggt werden. Das Zuhören von nur einer bestimmten Station führt zu Punktabzug.
h. Stationspaten: Stationsbesitzer, die Jugendliche einladen, können sich in einer separaten Kategorie mit eingereichten Fotos bewerben und für ihre Bemühungen ausgezeichnet werden.
i. Bitte das Rufzeichen des Sponsors in der Operatorenliste angeben.
8. Contest-QSOs:
a. Jeder kann jede Station arbeiten.
b. Es ist möglich, mit der selben Station auf dem gleichen Band in den Betriebsarten CW und SSB zu funken.
9. Austausch:
a. Single Operator: RS(T) + Alter am 1. Januar des aktuellen Jahres
b. Multioperator: RS(T) + Durchschnittsalter am 1. Januar oder 25 Jahre, je nachdem, welcher Wert niedriger ist
10. Punktevergabe:
a. Eigener Kontinent: 1 Punkt
b. DX: 3 Punkte
i. Kontinente sind wie folgt definiert: Nordamerika (NA), Südamerika (SA), Europa (EU), Afrika (AF), Asien (AS) & Ozeanien (OC)
c. QSO mit Jugendlichen:
i. < 12 Jahre: 13 Punkte
ii. 12-16 Jahre: 12 Punkte
iii. 17-21 Jahre: 11 Punkte
iv. 22-25 Jahre: 10 Punkte
d. Multiplikatoren: verschiedene Nummern (“Alter”), die pro Band gearbeitet werden, unabhängig von der Betriebsart
e. Das Endergebnis ist die Summe der erreichten Punkte pro Band und Betriebsart multipliziert mit der Summe der gearbeiteten Multiplikatoren pro Band.
11. Kontest-Logs:
a. Das Cabrillo-Dateiformat (V 2.0 und höher) kann unter https://contest.ham-yota.com hochgeladen werden.
b. Log-Einreichungsfrist: 7 Tage nach Ende des Wettbewerbs. Die Teilnehmenden erhalten nach der Einreichung eine E-Mail-Bestätigung. Fragen der Teilnehmenden zur Log-Einreichung werden bis zum Einsendeschluss unter contest@ham-yota.com beantwortet.
c. Jede Station kann 1 Log einreichen. Wenn mehr als 1 Log mit dem gleichen Rufzeichen eingereicht wird, zählt das zuletzt eingereichte.
12. Log-Prüfung:
a. Die Logs werden mit einer speziell entwickelten Software und durch menschliche Auswertung überprüft.
b. Doppelte Kontakte führen nicht zu Strafpunkten.
c. Kontakte mit falschem Rufzeichen, Austausch, Datum oder Zeit werden mit 0 Punkten gewertet.
13. Auswertung:
a. Es wird eine Gesamtbewertung der 3 Runden pro Jahr durchgeführt.
b. MRASZ ist verantwortlich für die Überprüfung und Auswertung der Logbücher und die Veröffentlichung der Ergebnisse.
c. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie die niedergeschriebenen und ungeschriebenen Regeln des Amateurfunkbetriebes einhalten. Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln oder unsportliches Verhalten können zu Maßnahmen durch das YOTA Contest Komitee führen.
14. Preise:
a. Plaketten für Stationen, die einen ersten Platz in einer der aufgeführten Kategorien belegt, in jeder Runde
b. Urkunden für alle Teilnehmenden stehen nach der Ergebnisauswertung zum Download bereit.
15. Sonstige Bestimmungen:
a. Die Funkgeräte und Antennen müssen sich innerhalb von 500 Metern befinden. Dieser QTH ist für ein bestimmtes Rufzeichen fest vorgegeben. Teilnehmende, die innerhalb eines Contests von verschiedenen QTHs aus teilnehmen wollen, müssen für jedes ein anderes Rufzeichen verwenden.
b. Bitte keine Dupes oder irgendwelche Kontakte löschen! Auch wenn in der Kategorie “Single Operator 3 Bänder Mixed” eingereicht wird, bitte alle QSOs mit einschließen, die auf einem beliebigen Band innerhalb des Contests gearbeitet wurden.
c. Bei geloggten Kontakten darf die Zeitdifferenz zwischen den QSOs der beiden Stationen 3 Minuten nicht überschreiten. Wird dies überschritten, wird der Kontakt gelöscht. Dies berechtigt niemanden dazu, einen Kontakt außerhalb des Contest-Zeitraums durchzuführen. Es ist ratsam, die Computeruhr vor dem Contest mit dem GPS oder dem Internet-Zeitserver zu synchronisieren.
d. Die Nutzung von Clustern ist in jeder Kategorie erlaubt, jedoch sind Selbstspotting und Spotanfragen strengstens untersagt. Im Falle eines eindeutig identifizierbaren Selbstspottings, das sich auf den Operator und nicht auf das Rufzeichen bezieht, kann das Log der betroffenen Station nur als Checklog akzeptiert werden und führt zur Disqualifikation.
e. Wenn das Log-Programm des Teilnehmenden eine Fehlfunktion aufweist oder es sich nicht entsprechend der Ausschreibung verhält, berechtigt dies den Teilnehmenden nicht zu einem Einspruch gegen die Entscheidungen und die Bewertung des YOTA Contest Komitees. Daher sind die Teilnehmenden dafür verantwortlich, Log-Dateien in einem lesbaren Cabrillo-Format einzureichen. In Fällen, in denen andere Dateitypen eingereicht werden und nicht konvertiert werden können, wird das Log als Checklog neu klassifiziert.
f. Die Gesamtausgangsleistung muss den örtlichen Vorschriften entsprechen und darf diese auf keinem Band zu keinem Zeitpunkt überschreiten.
g. Remote-Betrieb ist erlaubt, wenn sich der physische Standort aller Sender, Empfänger und Antennen an einem Stationsstandort befindet. Eine fernbediente Station muss alle Stationslizenz-, Betreiberlizenz- und Kategoriebeschränkungen einhalten. Das verwendete Rufzeichen muss eines sein, das von der Regulierungsbehörde des Stationsstandorts ausgegeben oder zugelassen wurde.
h. Mit dem Einreichen eines YOTA Contest Logs und in Anbetracht der Bemühungen des YOTA Contest Komitees, dieses Log zu überprüfen und zu bewerten, stimmt ein Teilnehmender bedingungslos und unwiderruflich zu, dass er/sie/thej:
i. die Regeln des Wettbewerbs gelesen und verstanden hat und sich damit einverstanden erklärt, an diese gebunden zu sein, ii. gemäß allen Regeln und Vorschriften gearbeitet hat, die den Amateurfunk für den Stationsstandort betreffen, iii. zugestimmt hat, dass das Log der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann, und iv. akzeptiert hat, dass Disqualifikationen und andere Entscheidungen des YOTA Contest Komitees offiziell und endgültig sind. v. Wenn ein Teilnehmender nicht willens oder in der Lage ist, allen vorgenannten Punkten zuzustimmen, sollte das Contest-Log nicht oder nur als Checklog eingereicht werden.
i. Im Falle von Abweichungen zwischen verschiedenen Übersetzungen, zählen die englischen Regeln, wie sie zu Beginn des Contests unter https://ham-yota.com/contest veröffentlicht sind.
Fragen zu den YOTA-Wettbewerbsregeln können an contest@ham-yota.com gestellt werden.
more
Time
(Samstag) 12:00 - 23:59