5 Jahre QO-100
Der fünfte Jahrestag des ersten geostationären Amateurfunksatelliten, Qatar-OSCAR 100, wird gefeiert. Am 14. Februar 2019 gab die Qatar Amateur Radio Society (QARS) grünes Licht für den offiziellen Betrieb der beiden…
Amateurfunk & 3D Druck im Hobby
Der fünfte Jahrestag des ersten geostationären Amateurfunksatelliten, Qatar-OSCAR 100, wird gefeiert. Am 14. Februar 2019 gab die Qatar Amateur Radio Society (QARS) grünes Licht für den offiziellen Betrieb der beiden…
Besichtigungen von Sendern und Studios erfreuen sich unter Funk- und Radionerds wie dem Freundeskreis um FM Kompakt, angeführt von Thomas Kircher, großer Beliebtheit. Während der Corona-Pandemie waren solche Besuche jedoch…
QSL-Karten sind ein faszinierender Aspekt der Amateurfunkgemeinschaft. Der Begriff „QSL“ stammt aus dem internationalen Funkverkehr und wird als Bestätigung für den Empfang einer Übertragung verwendet. Im Laufe der Jahre haben…
GPS – das Global Positioning System – oder allgemein GNSS als Oberbegriff für globale Satellitennavigationssysteme wie eben das US-amerikanische GPS, aber auch das europäische Galileo, das russische GLONASS oder das…
Im Rahmen der SLIM-Mission der japanischen Raumfahrtagentur JAXA befindet sich derzeit ein Amateurfunksender auf dem Mond. Kurz vor der Landung der Sonde wurden die Nutzlasten LEV-1 und LEV-2 ausgesetzt. Die…
„Parks on the Air“ (POTA) ist eine faszinierende Initiative, die die Freude am Amateurfunk mit der Liebe zur Natur und Outdoor-Aktivitäten verbindet. Diese Bewegung hat in den letzten Jahren zunehmend…
Telegrafie, insbesondere im Kontext von Continuous Wave (CW), repräsentiert eine wichtige Ära in der Geschichte der drahtlosen Kommunikation. CW-Telegrafie, auch als Morse-Telegrafie bekannt, spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung…
Kürzlich hat Felix, DP1POL, in der Funkstation der deutschen Antarktisstation Neumayer III eine moderne Kurzwellen-Endstufe erfolgreich eingebaut. Gestern konnte er im 10-m-Band auf 28055 kHz in Telegrafie von Europa aus…
Der Amateurfunk hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer bedeutenden Kommunikationsform entwickelt, die nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere auf der…
Der QRP-Funkbetrieb, auch als „Low-Power-Betrieb“ bekannt, bezieht sich auf das Senden und Empfangen von Funksignalen mit geringer Sendeleistung. QRP steht für „Quality Reduction Power“ oder auch für „Quick Radio Power“.…