Schon die Bücher von Jules Verne haben viele Wissenschaftler inspiriert, die Reise zum Mond ebenso wie die anderen Reisen praktisch umzusetzen. Das lief dann zwar im Detail anders ab, doch es wurde ebenso real wie der „Communicator“ aus „Raumschiff Enterprise“ zuerst die Klapphandys, dann die PDAs wie den Nokia Communicator und schließlich die Smartphones inspirierte. Letztere können heute weit mehr als das originale Startrek-Requisit.

Doch auch viele andere Zukunftsvisionen bzw. -fiktionen wurden Realität. Glücklicherweise bislang nicht die vom Atomkrieg, doch solche über Klimaveränderungen oder über Computer, die Gerichtsurteile formulieren.

Ende der 1960er Jahre entstand in der Heidelberger Wissenschaftsredaktion des damaligen SDR der Wunsch, wissenschaftliche Themen populärer aufzubereiten. Die Programmverantwortlichen kamen auf die Idee, Hörspiele mit Unterhaltungscharakter zu machen, deren Grundmotive in neuen Entdeckungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf soziologischen Fragestellungen liegen sollten. So entstand die Sendereihe Science-Fiction als Radiospiel.

Der Südwestrundfunk präsentiert nun unter aktuellen Aspekten Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen Science-Fiction als Radiospiel sowie Phantastik aus Studio 13. Die promovierte Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann und der Schriftsteller Andreas Brandhorst führen durch den Podcast, der unter anderem in der ARD Audiothek zu hören ist, und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen. Insgesamt 50 Hörspiele werden dazu aus den Archiven geholt und tagesaktuell kommentiert.

DL2MCD

Quelle: Funkamateur.de